Kategorie: Info Ticker
Kurzinformationen zu Vereinsaktivitäten
Vergleich REF – DB AG
Nachdem Ende April der Abtransport einiger Lokomotiven aufgrund noch vieler ungeklärter Besitz- und Eigentumsverhältnisse per einstweiliger Verfügung gestoppt wurde, gab das Landgericht Kiel den Parteien auf, sich über die noch offenen Fragen zu einigen. Dies mündete in einem von beiden Seiten am 09.09.2010 unterzeichneten Vergleich, der den Ausgleich gegenseitiger Forderungen und die Eigentumsfragen noch in Neumünster verbliebener Fahrzeuge regelt.
Abtransport 2. Versuch – DB Museum schickt erneut Räumkommando Am Abend des 29. Juni traf mit der E40 128 und der V200 116 des DB Museums erneut ein Räumkommando in Neumünster ein, um Fahrzeuge abzutransportieren, welche die REF zuvor in Freizeitarbeit museal aufgearbeitet hatten. Dabei wurden an den Lokomotiven nun einige technische Vorkehrungen getroffen, die …
Weiterlesen
Ratsversammlung vom 18.05.2010 lehnt Antrag ab Am 18.05.2010 tagte die Ratsversammlung der Stadt Neumünster. Unter den Tagesordnungspunkten 10.4 und 11.4 wurde über Anträge und Anfragen der Rathausfraktion Linksbündnis e.V. bezüglich des Lokschuppens gesprochen (siehe Ratsinformationssystem der Stadt Neumünster). Die örtliche Presse berichtete tags darauf über die Beschlüsse der Ratsversammlung zum Thema. Auch die Fraktion „Linksbündnis …
Weiterlesen
Wir trauern um Horst Möhrke
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres langjährigen Vereinsmitglieds und Lokführerkollegen Horst Möhrke erfahren. Seit Wiederinbetriebnahme der 042 271-7 im Herbst 1989 wirkte Horst Möhrke engagiert und vorbildhaft in unserem Verein mit. Die Dampflokomotive, auf der er als Berufseisenbahner von 1956 bis 1972 Dienst verrichtet hatte, bedeutete für ihn etwas ganz Besonderes.
Einstweilige Verfügung stoppt Abtransport einiger Fahrzeuge!
Am späten Abend des 28.04. hat das Amtsgericht Neumünster eine Einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Bahn AG erlassen und damit zunächst den Abtransport der Fahrzeuge 50 3694-2, 082 008-4, 094 692-1 und 323 525-6 gestoppt. Da der verantwortliche Örtliche Betriebsleiter des DB Museums nicht befugt gewesen sei diese Verfügung zur Kenntnis entgegenzunehmen, konnte das Dokument dem Zugpersonal des Lokzuges erst kurz vor der geplanten Abfahrt über den Fahrdienstleiter ausgehändigt werden. Die genannten Fahrzeuge mussten daraufhin aus dem Zugverband ausrangiert werden und wurden vor dem Schienentor des Bw Neumünster abgestellt.
DB verschafft sich Zugang
Ein Bilderbogen vom heutigen Tag …
Es geht auch um Menschen!
Die von der Deutschen Bahn AG geplante Zwangsräumung des Bw Neumünster hat eine breite Diskussion um die dort unterstellten Fahrzeuge, sowie die noch erhaltenen Anlagen wie Lokschuppen, Drehscheibe und Werkstatteinrichtungen entfacht. Die Menschen, welche diese Werte in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit und mit großem eigenem finanziellen Einsatz geschaffen haben, werden dabei hingegen völlig ausgeblendet. Kaum jemand würdigt die uneigennützig erbrachten Leistungen dieser Männer und Frauen, und vertritt deren Interessen. Dabei hätten wir genau das von den bisherigen Nutznießern des ehrenamtlich aufgebauten und betriebenen Museums, nämlich der Deutsche Bahn AG und der Stadt Neumünster, erwartet.
Verbleib ungewiss – weitere Suche nach Lösungsansätzen Trotz der Ungewissheit, ob der Verein an seinem seit über 20 Jahre angestammten Sitz verbleiben kann, ist der Vorstand rege bemüht, eine Lösung zu finden. Dabei wird er tatkräftig vom Linksbündnis e.V. Neumünster und dem Bündnis 90/Die Grünen unterstützt, die sich für einen Erhalt des Lokschuppens samt Inventar …
Weiterlesen
Kommunalpolitiker informiert sich vor Ort
Die jüngste Berichterstattung über die beabsichtigte Räumung des Bw Neumünster durch die Deutsche Bahn AG hat Jörn Seib, Ratsherr vom Linksbündnis Neumünster e.V., dazu veranlasst, sich persönlich ein Bild über die Angelegenheit im allgemeinen sowie die Situation unseres Vereins im besonderen zu verschaffen. In einem ersten Gespräch mit einer Abordnung des REF-Vorstandes sowie einiger aktiver Vereinsmitglieder ließ sich Seib zunächst umfassend über die augenblickliche Lage informieren.
Die Presse wusste wieder einmal mehr!
Nach Darstellung der „Kieler Nachrichten” vom 12. März 2010 droht dem Lokschuppen in Neumünster das Aus. Die Stadt Neumünster, so hatten es die KN-Reporter recherchiert, sieht sich auf Grund ihrer angespannten Haushaltslage nicht imstande, jährlich 25 000,- Euro Miete für das Museumsgelände an der Max-Johannsen-Brücke aufzubringen. Die DB macht jedoch einen Verbleib der in Neumünster beheimateten Museumsfahrzeuge vom Zustandekommen eines Mietvertrages zwischen der Firma aurelis als Grundstückseigentümerin und der Stadt Neumünster abhängig.
Mehr lesen