Kategorie: Info Ticker
Kurzinformationen zu Vereinsaktivitäten
Einsätze der 012 100-4 weiterhin ungewiss, dafür „Kultur pur“ im Bw Neumünster
In unverändert großer Anzahl erreichen uns Anfragen nach Einsätzen der 012 100-4, auf die wir jedoch nach wie vor keine verbindlichen Antworten geben können. So werden unserem Verein beispielsweise im Zusammenhang mit der für den 27.08.2007 geplanten Zuführung der Lok zum Dampflokwerk Meiningen vom DB Museum schier unerfüllbare und mit den bestehenden Verträgen nicht in Einklang stehende Bedingungen gestellt. Obendrein hat das DB-Museum bis heute noch kein Interesse bekundet, die 012 100-4 bei den diesjährigen Meininger Dampfloktagen auszustellen.
Auf eine Kundenanfrage für einen mit der 012 100-4 bespannten, aus sieben Wagen gebildeten Sonderzug von Neumünster in die nur 31 Kilometer entfernte Landeshauptstadt Kiel verlangt die DB mehr als 26 000,- Euro – ein definitiv nicht vermittelbarer Preis.
Derweil arbeiten unsere aktiven Vereinsmitglieder mit Hochdruck an der Sanierung der Hochbauten sowie der Beseitigung von Baumängeln, um die bevorstehenden Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen „Kunstfleckens“ sicher durchführen zu können. Nicht weniger als sechsmal wird dabei wieder Kultur vom Feinsten geboten.
Hier die Termine
Samstag, 01. September 2007 Kulturforum verleiht Jazz-Förderpreis;
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
Während der zurückliegenden drei Wochen war das Bw Neumünster Austragungsort zahlreicher kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen. Ungeachtet dessen gingen die Arbeiten an den Fahrzeugen und Anlagen stetig voran. An der Westwand der Lokleitung wurde ein Gerüst aufgebaut, um daran die dringend notwendigen Maurerarbeiten ausführen zu können. An der 012 100-4 wurden noch diverse Kleinreparaturen ausgeführt, die 82 008 konnte durch den Anbau des Läutewerks weiter komplettiert werden.
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
In der Hoffnung auf die baldige Wiederinbetriebnahme der 012 100-4 wurden die Arbeiten zur Entkonservierung der Lok am 02. Juni fortgesetzt. Sämtliche Armaturen, wie Ventile, Manometer und Entwässerungsleitungen wurden wieder angebaut. Ebenso die Wasserstandseinrichtungen, sowie die Batterien zur Versorgung des Bordnetzes im Fall eines Ausfalls der Lichtmaschine. In Vorbereitung auf verschiedene Veranstaltungen in unserem Lokschuppen mussten umfangreiche Rangierarbeiten durchgeführt werden. Schließlich wurden obligatorische Arbeiten an den Anlagen und Hochbauten, sowie dem Gelände fortgeführt.
Perfekter Auftritt
Alle Neubau-Dampflokbaureihen im Bw Bochum=Dahlhausen vertreten
Nachdem die Überführung der 82 008 störungsfrei verlaufen war, präsentiert sich unsere Lokomotive als einer der zahlreichen Stars bei den Museumstagen anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Bw Bochum=Dahlhausen, sowie des 40-jährigen Bestehend der „Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte“ (DGEG). Am Tag vor dem Ausstellungsbeginn wurden mit der Montage der Treib- und Schwingenstangen das Triebwerk der 82 008 komplettiert und die Maschine obendrein noch einmal optisch aufpoliert. Nicht nur bei den Organisatoren, sondern ebenso bei Besuchern der von der DGEG hervorragend geplanten Veranstaltung hat die Präsenz unserer Lokomotive grosse Anerkennung und Bewunderung hervorgerufen. Die Lok ist während der Ausstellungszeit ständig von einem Vereinsmitglied besetzt, das den andringenden kleinen und grossen Besuchern kompetent zu allen technischen und historischen Fragen zu der Baureihe 82 Auskunft erteilt.
Nach dreitägiger und störungsfreier Fahrt (Zugnummer Lz 83505) im Schlepp der V 661 der Mittelweserbahn(MWB) ist die 82 008 am 20.04.2007 gegen 13:30 im DGEG-Museum Bochum=Dahlhausen eingetroffen. Am 17.04. wurde der Streckenabschnitt Neumünster – Hamburg Hbf – Buchholz (Nordheide) zurückgelegt. Nach einer Übernachtung ging es am 18.04. weiter über Rotenburg (Wümme) und Verden (Aller) bis Eystrup, wo noch zwei Kleinlokomotiven der MWB aufegnommen wurden. Am Morgen des 19.04. wurde die Fahrt von Eystrup über Nienburg (Weser) und Minden (Westf.) bis Gütersloh Hbf fortgesetzt, wo eine weitere Übernachtung eingelegt war. Die letzte Etappe führte von dort aus schließlich über Hamm (Westf.) – Unna – Schwerte (Ruhr) und Hagen=Vorhalle nach Wengern=Ost, von wo aus bis Hattingen (Ruhr) die überwiegend touristisch genutzte Ruhrtalbahn befahren wurde. Schließlich ging es noch einige Kilometer auf den S-Bahngleisen bis Bochum=Dahlhausen. Die Höchstgeschwindigkeit während der gesamten Überführung betrug 30 km/h.
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
Neben der Einrichtung des Vereinsarchivs wurde in den zurückliegenden Wochen weiterhin emsig an der 82 008 gearbeitet, um diese Lokomotive möglichst authentisch bei der Lokausstellung in Bochum=Dahlhausen präsentieren zu können. So wurden inzwischen beide Schwingen abgesetzt, von dicken Farbschichten befreit, gangbar gemacht und wieder angebaut. So weit wie möglich werden noch fehlende Armaturen auf dem Führerstand ersetzt und die Beschriftung der Lok vervollständigt.
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
Die Arbeiten an der 82 008 konnten insoweit abgeschlossen werden, dass die Lok für die Ausstellung bei der DGEG inBochum=Dahlhausen in einen vorzeigbaren Zustand versetzt wurde. Das Triebwerk wurde nach entsprechender Aufarbeitung probeweise komplettiert, die Lok danach mehrfach durch enge Gleisradien bewegt. Sowohl die Treib- und Kuppelstangen, als auch sämtliche Steuerungsteile, sowie die Achsausgleichs- und Beugniothebel funktionieren einwandfrei.
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
Am 10. März 2007 wurde die 82 008 in Vorbereitung auf die Überführung zur Lokausstellung bei der DGEG in Bochum-Dahlhausen dem Sachverständigen Dipl.-Ing. Wolfgang Cramer vorgestellt. Zuvor hatten die Lokführer Hinrichsen und Martens eine gründliche Nachschau an dem Fahrwerk der Lokomotive ausgeführt und dabei u.a. sämtliche Achslager-Unterkästen entwässert und mit frischem Öl aufgefüllt. Einige kleinere Mängel wurden durch den Sachverständigen festgestellt und protokolliert. Diese Mängel werden in Kürze im Bw Neumünster abgestellt.
Aktuelles aus dem Bw Neumünster
Die Arbeiten im Bw Neumünster konzentrieren sich derzeit auf fünf Projekte:
- An der 012 100-4 werden Anpassungsarbeiten an dem 1985 in der Awst Offenburg einige Zentimeter zu lang hergestelltem Führerhaus vorgenommen. Beim Befahren enger Kurvenradien ist es immer wieder zu Verformungen der Türrahmen, einiger Schranktüren, sowie des Betätigungsgestänges des Klappenventils gekommen;
- Bei der 82 008 wurden die Kolben samt Kreuzköpfe gangbar gemacht, um bei der geplanten Ausstellung der Lok im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen das Triebwerk durch Anbau der Treibstangen komplettieren zu können
- Beim SKL 53-445 werden Fahrzeugrahmen, die Beplankung, sowie das Führerhaus restauriert. Hierbei werden wir vom Ausbildungsverband Neumünster (AVN) unterstützt;
- Im Gelände des Bws werden Mängel beseitigt, welche bei einer Begehung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) im November 2006 festgestellt worden sind, behoben. Dazu zählen Ausbesserungen am Fußboden des Lokschuppens, die Kennzeichnung der Türen zu den Lagerräumen, sowie das Anbringen von Warnschildern
- Im Gebäude der Lokleitung werden zwei Räume tapeziert und gestrichen, um darin das Archiv, sowie einen Verkaufsraum einzurichten
Mehr lesen