
Ein nostalgischer Tagesausflug mit dem Nikolaus, historischen Waggons und festlicher Stimmung
Die Reise
Am Nikolaustag starten wir gegen 7 Uhr in Flensburg zu unserer Sonderzugfahrt in Richtung Bundeshauptstadt. Nach den Zustiegshalten in Schleswig und Rendsburg befahren wir mit unserem Zug die Rendsburger Hochbrücke mit einem herrlichen Ausblick über die Stadt und den Nord-Ostsee-Kanal. Kurz darauf wird der Bahnhof Neumünster erreicht, wo Sie ebenfalls zusteigen können, bevor es in den Hamburger Ballungsraum geht. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Elmshorn geht es in die Freie und Hansestadt Hamburg, wo wir für Euch am Hauptbahnhof und in Harburg halten. Im Anschluss befahren wir eine der am stärksten genutzten Schienenwege Deutschlands auf unserem Weg durch die Winterlandschaft zu den letzten beiden Zustiegshalten in den Hansestädten Lüneburg und am Hundertwasserbahnhof in Uelzen. Danach geht es im Schnellzugtempo weiter Richtung ehemaliger innerdeutscher Grenze. Gegen Mittag erreichen wir unser Ziel: Berlin! Aussteigen können Sie am Zoologischen Garten, am Hauptbahnhof und am Ostbahnhof. Genießen Sie auf dem Weg die Fahrt in den Abteilen auf gemütlichen Sitzen in netter Umgebung. Sie werden verführt in den Charme einer Reise vergangener Tage. Die im weihnachtlich geschmückten Zug herrschende Atmosphäre mit Lebkuchen, Glühwein und Nikolaus wird zu einem unvergesslichen Erlebnis für jedes Alter!
Der Zug

Unser Sonderzug besteht aus einer Lok der Baureihe 120 und mehreren 1. Klasse Wagen des legendären Rheingoldzuges der Bauart Avmz. Für das leibliche Wohl an Bord wird mit einem Speisewagen gesorgt. Der Rheingoldzug war ein legendärer Luxuszug, der auf der Rheinstrecke zwischen den Niederlanden und der Schweiz verkehrte. Er war eines der Aushängeschilder der Deutschen Bundesbahn und galt als Inbegriff von Komfort, Eleganz und technischer Raffinesse im internationalen Reisezugverkehr. Ursprünglich wurde der Rheingold schon 1928 von der Deutschen Reichsbahn eingeführt, um wohlhabende Reisende aus dem Ausland komfortabel entlang des Rheins zu befördern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zugbetrieb 1951 wieder aufgenommen, ab den 1960er Jahren erhielt der Zug ein völlig neues Gesicht mit modernen Wagen und neuem Design. Der in der markanten Farbgebung purpurrot und elfenbein verkehrende Zug führte ausschließlich Wagen der 1. Klasse, um das Luxusniveau zu unterstreichen. Ab 1965 wurde der Rheingold Teil des exklusiven Trans-Europ-Express (TEE)-Netzes, das hochwertige Tagesverbindungen quer durch Westeuropa verband. Damit wurde er zum TEE Rheingold, weiterhin ausschließlich 1. Klasse und mit internationalem Premiumstatus. Der Rheingold war Symbol für die Reiselust, das Wirtschaftswunder und die Technikbegeisterung der Nachkriegszeit. Er verband Städte wie Amsterdam, Köln, Bonn, Mainz und Basel – stets entlang des romantischen Rheintals mit seinen Burgen, Weinbergen und Städten. In den 1980er Jahren verlor der Rheingold an Bedeutung durch den zunehmenden Luftverkehr und die Einführung neuer Zuggattungen wie dem Intercity. 1987 wurde der Name „Rheingold“ im regulären Fahrplanbetrieb eingestellt, viele der Wagen fuhren daraufhin im Intercityverkehr, einige davon sind bis heute erhalten geblieben und werden von Firmen und Eisenbahnvereinen für Nostalgiefahrten eingesetzt.
Bitte beachten Sie, dass der Zug nicht barrierefrei ist! Eine Beförderung für Rollstuhlfahrer, die einen Hublift voraussetzt, ist nicht möglich!
Das Ziel
Gerade zur Weihnachtszeit ist Berlin an vielen Orten weihnachtlich geschmückt. Ein paar der Weihnachtsmärkte haben wir für Sie aufgelistet. Auf dem Gendarmenmarkt zwischen deutschem und französischem Dom befindet sich der WeihnachtsZauber, ein Weihnachtsmarkt der gegen 2€ Eintritt (Kinder bis 12 frei) diverse Kunsthandwerke zeigt, Sie aber auch zum Verweilen zwischen Musik, Schlemmerbuden und Walk-Acts, wie der Eiskönigin oder dem Nussknacker einlädt. Nahe dem Schloss Charlottenburg gibt es einen weiteren Weihnachtsmarkt mit tollen Geschenkideen, dem Duft von Zimt und Glühwein unter der fotogenen Kulisse des Schlosses Charlottenburg. Genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre bei regionalen Köstlichkeiten. Für alle die etwas mehr Action benötigen empfehlen wir die Winterwelt am Potsdamer Platz. Hier können Sie von einer 12 Meter hohen Rodelbahn hinuntersausen und Après-Ski-Feeling genießen. Bei Bratwurst und Live-Musik können Sie hier eine lustige Zeit haben.
Zusatzleistung – Historische S-Bahn Berlin

Wer noch nicht genug Nostalgie erlebt hat, kann mit uns gemeinsam bei der Historischen S-Bahn Berlin mitfahren. Auch hier ist der Nikolaus unterwegs. Nähere Informationen hierzu gibt es kurz vor der Fahrt!
Hinfahrt | Haltepunkt | Gleis |
7:00 | Flensburg | |
7:25 | Schleswig | |
7:45 | Rendsburg | |
8:15 | Neumünster | |
8:45 | Elmshorn | |
9:15 | Hamburg Hbf | |
9:25 | Hamburg Harburg | |
9:45 | Lüneburg | |
10:05 | Uelzen | |
12:30 | Berlin Zoologischer Garten | |
12:45 | Berlin Hbf | |
13:00 | Berlin Ostbahnhof |
Rückfahrt | Haltepunkt | Gleis |
18:00 | Berlin Ostbahnhof | |
18:15 | Berlin Hbf | |
18:30 | Berlin Zoologischer Garten | |
21:00 | Uelzen | |
21:20 | Lüneburg | |
21:40 | Hamburg Harburg | |
21:50 | Hamburg Hbf | |
22:20 | Elmshorn | |
22:50 | Neumünster | |
23:15 | Rendsburg | |
23:35 | Schleswig | |
00:00 | Flensburg |
In Kooperation mit Schlünß Eisenbahnlogistik und Eisenbahnfreunde Nordwestmecklenburg e.V.
Besuchen Sie uns auch gerne auf:
Instagram = 042_271_7
YouTube = REF-Rendsburger Eisenbahnfreunde e.V.
Facebook = Rendsburger Eisenbahnfreunde e. V.