Schlagwort-Archive: Info Ticker

REF Info 2023_2

Arbeitsupdate vom 11.11.2023

Dieses Wochenende ging es an unserem 3yg weiter:
Der Rahmen wurde fertig grundiert. Somit können wir damit anfangen die neuen Bodenbleche zu montieren.

An unserem SKL53 haben wir dieses Wochenende auch weiter gearbeitet: Die Führerhaustür wurde wieder montiert, die Sitzbänke im Innenraum eingebaut und die Ladefläche komplett fertig gestellt.

Als kleinen Abschluss durfte natürlich ein Gruppenfoto nicht fehlen.

Weitere Arbeiten

  • Anhänger für den Elektrokarren grundiert
  • Werkstattgleis 22 im Lokschuppen weiter ausgebaut

Unser nächster Arbeitseinsatz ist am 18.11.2023 ab ca. 10Uhr. Jeder ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen oder mitzuhelfen.

REF Info 2023_1

Unser neues Großprojekt

Unser aktuelles Großprojekt ist unser Wohn-Werkstattwagen 3yg.

Dieser Wagen befindet sich momentan zur Aufarbeitung neben unserer 042 271-7 im Lokschuppen Neumünster.

Unser Ziel ist es diesen Wagen komplett zu Sanieren und Museal aufzuarbeiten.

Zur Zeit wird der Wagen komplett entrostet und wurde auch schon zum großen Teil grundiert damit wir bald mit einigen Schweißarbeiten loslegen können. Für diese Arbeiten wurde der Boden, die Bremsanlage und sämtliche andere Teile abgebaut, die zum Teil auch schon aufgearbeitet sind oder noch werden.

Dieses Projekt wird freundlicherweise von der Firma Schlünß Eisenbahn Logistik ( SEL ) unterstützt.

Weitere Arbeiten:

  • Skl wie auch den Anhänger mit den Seitenbordwänden bestückt
  • Unser Archiv und Souvenirlager aufgeräumt
  • Werkstattgleis (Lokschuppengleis 22) frei geräumt für die Arbeiten am 3yg

Unser nächster Arbeitseinsatz ist der 11.11.2023 ab ca. 10Uhr. Jeder ist herzlich eingeladen mal rein zu schauen oder mit zu helfen.

REF Info 2022_2

Fortschritte am Loktender

Seit dem letztem Beitrag ist am Tender unserer Dampflok weitergearbeitet worden. Die Drehgestelle auf der Heizerseite sind nun vollständig lackiert und die Rahmenrückseite ist bis zur Pufferbohle fertig. Oberhalb der Pufferbohle ist schon großteils Rostschutz aufgetragen und auf der Lokführerseite wurden noch Kleinigkeiten ausgebessert.

Weitere Maßnahmen:

  • Kleine Arbeiten im Führerstand
  • Optische Arbeiten am Umlauf
  • Letzte Nachbesserungen an den Treibrädern
  • Unfertigen Rohre vollständig gestrichen

REF Info 2022_1

Arbeiten am Tender unser Dampflok

Am Tender unserer Dampflok wurde in der letzten Zeit intensiv gearbeitet, damit wir die sie komplett optisch Aufarbeitet zum 40. Vereinsjubiläum präsentieren können. Die Drehgestelle des Tenders auf der Lokführerseite sind schon komplett lackiert, die Rückseite bis bis zur Pufferbohle ist fast fertig und die Heizerseite wird demnächst begonnen.

Weitere Arbeiten:

  • Kleine Ausbesserungen im Führerstand
  • Waschlukendeckel wurden am Kessel wieder montiert
  • Optische Ausbesserungsarbeiten an einem Druckluftbehälter
  • Aufarbeitung der Triebwerksbeleuchtung abgeschlossen
  • Optische Arbeiten am Kessel & Anbauteile durchgeführt

REF Info 2009_07

Vereinszeitung Nr. 80 erschienen

Mit der Vereinszeitung 1/2009 ist unseren Mitgliedern die nunmehr 80. Ausgabe der REF-Vereinsnachrichten „Die Rendsburger Eisenbahn” zugestellt worden. Darin enthalten ist auch ein aktueller Sachstandsbericht zur gerichtlichen Auseinandersetzung mit der DB bezüglich der Vertragskündigung durch das DB Museum, den wir hier auszugsweise wiedergeben.

Themenauszug:

 Brennpunkt: Rechtsstreit REF-DB Museum

In der letzten Ausgabe unserer Vereinszeitung wurde u.a. dargelegt, dass der Termin für die mündliche Verhandlung durch das Landgericht Frankfurt/Main kurzfristig verlegt worden war. Nicht ausdrücklich erwähnt hatten wir dagegen, dass auch ein so genannter „Referatswechsel” stattfand, d.h. das Verfahren wurde wenige Wochen vor dem Verhandlungstermin in die Zuständigkeit einer anderen Kammer und somit eines anderen Richters gelegt. Wir ergänzen diesen Sachverhalt hier der Vollständigkeit halber. Zum mündlichen Verhandlungstermin erschienen schließlich am Donnerstag, dem 26. Februar 2009 um 11:00 Uhr im Saal 173 des Landgerichts Frankfurt/Main für die Deutsche Bahn als Beklagte Herr Joachim Breuninger in Begleitung von Rechtsanwalt Ulrich Polanetzki, sowie Frau Jutta Eckl-Hüttemann und Herr Arne Klimpel von der DB-Rechtsabteilung. Die REF als Klägerin waren durch ihren Vereinsvorsitzenden sowie Rechtsanwalt Ulrich Fischer vertreten. Die Verhandlung führte Richterin Stürmer.

Nach einer kurzen Darlegung des streitgegenständlichen Sachverhalts aus Sicht des Gerichts ließ es die Richterin „dahin gestellt“ sein, ob zwei der drei Gründen, welche die DB für die erneute „außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund” des Vertrages über die Dampflok 01 1100 mit den REF angeführt hatte, nämlich das angeblich unberechtigte Entkonservieren der Lokomotive am 22. März 2008, sowie die Zurückbehaltung des finanziellen Zuschusses der REF für den Kesselneubau der 012 100-4, als maßgeblich anerkannt werden könnten. Hingegen sah sie es als schwerwiegend an, in welcher Weise unser Verein durch seine Berichterstattungen in der Vereinszeitung sowie auf der REF-Internetseite die DB öffentlich in Misskredit gebracht haben soll. Trotzdem warf die Richterin, die auf weitere schriftsätzliche Einlassungen der Parteien gegenüber dem Gericht nicht eingegangen war, die Frage auf, ob es nicht doch noch eine Möglichkeit gäbe, sich außergerichtlich zu vergleichen. Rechtsanwalt Polanetzki hob für die DB hervor, dass aus Sicht seiner Mandantschaft solch eine Einigung eher unwahrscheinlich sei, diese sich jedoch vorstellen könne, dass ein „Dritter” gefunden werden könnte, welcher dann an Stelle der REF bezüglich der Dampflok 01 1100 und des Museumsstandortes Neumünster in vertragliche Beziehungen mit der DB eintreten könnte. Herr Breuninger ergänzte diese Ausführungen, indem er eine „Veräußerung” der 01 1100 kategorisch ausschloss. Rechtsanwalt Fischer führte aus, dass man die Hoffnung auf eine einvernehmliche Lösung nicht allzu voreilig aufgeben sollte und unterstrich nochmals die Kompromissbereitschaft der REF in diesem Zusammenhang. Nach diesen Einlassungen kam die Richterin auf die Zeitschiene zu sprechen, welche für eine eventuelle außergerichtliche Einigung in Betracht käme. Rechtsanwalt Fischer regte an, solche Bemühungen nicht unnötigerweise unter Zeitdruck zu setzen. Die Gegenseite hingegen wollte sich dieser Auffassung nicht anschließen und bestand auf einen kurzfristig anzuberaumenden Verkündungstermin des Urteils. Richterin Stürmer folgte in dieser Frage der Beklagten und setzte diesen Termin auf Donnerstag, den 19. März 2009 fest.

Bereits am Tag nach der Gerichtsverhandlung unternahm der Vereinsvorstand erste Bemühungen, im Sinne des von der DB-Rechtsvertretung angeregten Lösungsvorschlages einen „Dritten” ausfindig zu machen, welcher an Stelle des DB Museums in die Rechtsverbindung unserem Verein eintreten könnte. Weil im Rahmen von Konzern-Umstrukturierung die DB-eigenen betriebsfähigen historischen Fahrzeuge ohnehin nicht mehr beim DB Museum, sondern bei anderen Dienststellen eingestellt sind, gingen wir davon aus, dass dieser „Dritte” nicht zwangsläufig außerhalb des DB-Konzerns zu suchen sein muss. So wendeten wir uns ganz konkret an zwei in Schleswig-Holstein ansässige DB-Betriebe, mit denen unser Verein seit vielen Jahren sehr konstruktiv zusammenarbeitet und deren Leitungen sich in Vorgesprächen kooperationsbereit gezeigt hatten. Offizielle Antworten darauf erfolgten allerdings nicht, lediglich eine mündliche Information, der zufolge es die zuständigen Ressortleitungen dieser Betrieben untersagt haben, dem Ansinnen der REF stattzugeben. Ralf Klein Bölting, seines Zeichens „Generalbevollmächtigter Konzernmarketing und Kommunikation” und in dieser Eigenschaft Unterzeichner der Vertragskündigung vom 08. April 2008, war ebenfalls nicht für eine einvernehmliche Lösung des Konflikts zu gewinnen. In seiner Antwort auf ein entsprechendes Anschreiben unsererseits führte er unmissverständlich aus, dass er Gespräche mit unserem Verein „derzeit” nicht für zielführend halte. Derweil rückte der Verkündungstermin immer näher und Rechtsanwalt Fischer regte bei Gericht nochmals an, diesen zu verschieben, um etwas mehr Zeit für die Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu haben. Die Gegenseite lehnte den Vorschlag jedoch abermals ab und so wurde am 19. März 2009 durch Richterin Stürmer das Urteil verkündet. Die Klage unseres Vereins auf Feststellung der Unrechtmäßigkeit der Vertragskündigung durch die DB wurde danach abgewiesen. Nun galt es, die Urteilsbegründung abzuwarten, um daraufhin die weiteren Schritte zu beschließen. Rechtsanwalt Fischer stand uns dabei fachberatend zur Seite.

Die bereits während der Verhandlung erkennbare grundsätzliche Einschätzungen des Gerichts hinsichtlich des angeblichen Tatbestandes der Verleumdung der DB durch die REF, welche ursächlich zu einer Zerrüttung des Vertragsverhältnisses geführt haben soll, wurde in der schriftlichen Urteilsbegründung noch durch zwei Hinweise ergänzt, welche bis dato überhaupt noch keine Erwähnung gefunden hatten. Demnach kommt Richterin Stürmer zu der Bewertung, dass es der Deutsche Bahn AG als Wirtschaftsunternehmen nicht zugemutet werden könne, öffentlich negativ dargestellt zu werden. Des Weiteren habe es die Mitgliedschaft der REF nach Einschätzung der Richterin unterlassen, ihren Vereinsvorstand zu maßregeln, mithin sogar abzuwählen. Somit sei die Vertragskündigung vom 08. April 2008 als rechtmäßig anzusehen und die Klage der REF auf Feststellung deren Unwirksamkeit abzuweisen.

Gegen diese gerichtliche Entscheidung ist durch Rechtsanwalt Fischer inzwischen Berufung vor dem OLG Frankfurt/Main eingelegt worden. Unabhängig davon wird unsererseits weiterhin nach einer Möglichkeit gesucht, sich mit der DB außergerichtlich zu vergleichen und auf diese Weise den Rechtsstreit zu beenden.

Eike Snoyek, stellv. Vorsitzender

REF Info 2008_17

In Kürze: Vereinszeitung Nr. 78

Die aktuelle Ausgabe unserer Vereinszeitung ist erschienen und wurde an unsere Mitglieder verschickt.

Themenauszug:

  • DB kündigt erneut Vertrag 01 1100
  • Kiel unter Volldampf
  • Lokwelt Freilassing
  • Zur Person: Johannes Poets
  • Rückblick: Was vor 5 und 30 Jahren geschah

Übrigens:
Eine Mitgliedschaft beinhaltet das kostenlose Abonnement der Vereinsnachrichten, welche dreimal im Jahr erscheinen und über Aktivitäten und Neuigkeiten berichten. Informationen zur Mitgliedschaft sind unter „Wir über uns“ abufbar.

REF Info 2008_01

Neu erschienen: Vereinszeitung Nr. 77

Vereinszeitung Nr. 77

Die aktuelle Ausgabe unserer Vereinszeitung ist frisch gedruckt und wird zur Zeit zusammen mit den neuen Mitgliedsausweisen an die Mitgliedschaft verschickt.

Auch Nicht-Mitglieder können die Vereinsnachrichten abonnieren oder Einzelausgaben bestellen. Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular zur Preisanfrage und Bestellung.

Lesen Sie hier vorweg schon den Kommentar…

Kommentar

Der Schaden ist immens, nicht nur in materieller Hinsicht. Während der zurückliegenden Jahre hat sich das DB Museum von einer anerkannten Kultureinrichtung zu einer Anstalt gewandelt, der heute kaum noch jemand eisenbahnhistorische Fachkompetenz, geschweige denn eine würdige Bewahrung des „Kulturerbes Bahn” attestieren mag. Doch welchen Anspruch kann das DB Museum derzeit überhaupt noch für sich erheben? Da werden im Innenhof des altwürdigen Verkehrsmuseums in geradezu trivialer Art und Weise Events zur Fußball-WM oder Musikantenstadl mit Bier und Blasmusik abgehalten, während der Bestand an wertvollen historischen Schienenfahrzeuge durch Aufgabe, Vernachlässigung oder Zerstörung kontinuierlich abnimmt. Ein kläglicher Restbetrieb mit solchen Exponaten beschränkt sich derweil nur noch auf Einsätze, die allenfalls als persönliches Hobby einiger dem DB Museum wohlgesonnener Herren zu bewerten sind, weniger jedoch als authentische Präsentation vergangener Eisenbahnepochen. Und dort, wo noch museal aufgearbeitete Lokomotiven vorhanden sind, werden diese in unzugänglichen Depots versteckt, anstatt sie der interessierten Öffentlichkeit werbewirksam zu präsentieren. Anders sah das noch aus, als das DB Museum mit sach- und fachkompetenten Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden kooperiert hat, die in gemeinnützigen Vereinen oder Freizeitgruppen der „Stiftung Bahnsozialwerk” (BSW) organisiert waren. Diese konstruktive Zusammenarbeit hatte der DB einst einen unschätzbaren Reichtum an historischem Erbe beschert, von dem heute nur wenig übrig geblieben ist. Stattdessen wird dilettantisch im stillen Kämmerlein entschieden, was zu bewahren und was wegzuwerfen ist. Die ach so oft beschworene Weisheit „Zukunft kommt von Herkunft” wird so auf ganz eigenartige Art und Weise ad absurdum geführt. Vielleicht bedarf es, wie im jüngsten Tarifkonflikt bei der Bahn, erst einer massiven Einflussnahme von Außen, bevor gerettet werden kann, was noch zu retten ist.

ES

REF Info 2007_12

Nachtrag zum „Tag der Deutschen Einheit“

Am 03. Oktober 2007 wurde der „Tag der Deutschen Einheit“ zum zweiten Mal in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin begangen. Anfang der 90er Jahre war das Verkehrsmuseum Nürnberg bemüht, zu den jeweils am Sitz des gerade amtierenden Bundesratspräsidenten stattfindenden zentralen Feiern Dampfsonderzüge verkehren zu lassen. Vor 15 Jahren, also am 03. Oktober 1992 fand die zentrale Feier zum „Tag der Deutschen Einheit“ ebenfalls in Schwerin statt. An diesem Tag bespannte die 042 271-7 einen Sonderzug von Hamburg nach Schwerin. Dabei wurden nicht nur 600 begeisterte Fahrgäste aus Hamburg und Umgebung in die „Petermännchen-Stadt“ gebracht, die 042 271-7 konnte während des mehrstündigen Aufenthalts dort auch eine heute kaum mehr wiederholbare Lokausstellung der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde im Bw Schwerin bereichern.

Für den damaligen Direktor des VM Nürnberg Günter Schwerin dürfte es nicht nur wegen der zufälligen Namensgleichheit eine Ehre gewesen sein, die 042 271-7 streckenweise selbst zu fahren. Die „Rendsburger Eisenbahnfreunde“ empfanden dieses als eine Anerkennung für ihre Arbeit und Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen Nürnberg und Neumünster.

Günter Schwerin,
ehemaliger Direktor des VM Nürnberg

 Lokparade im Bw Schwerin am 03.10.1992

 

 

REF Info 2007_11

Schlechte Zeiten – Gute Zeiten

Mehrere Hundert Kulturbegeisterte zollten am Wochenende im Bw Neumünster nicht nur den Bühnenkünstlern des diesjährigen „Kunstfleckens“, sondern auch unserem Verein ihren Respekt. Und im Zweifelsfall tut uns das besser, als anderswo, mit einer leerfahrenden Lok angereist und von den vornehmen Damen und Herren aus Berlin, Nürnberg und Frankfurt/Main allein gelassen, Tausenden von Eisenbahnfreunden Rede und Antwort auf immer wieder die selben Fragen zu einer Situation zu stehen, welche wir nicht zu verantworten haben.

die holländischen
Das Bild zeigt die holländische A Capelle Gruppe „“,welche gestern Abend vor ausverkauftem Haus und erhabener Kulisse mit ihrem „Popcrossover musikalische Orgien zwischen Klassik, Pop, R&B, Dancepop, mongolischen Kehlkopfgesängen, Country und Bluegrass“ zelebrierte. Kultur kennt halt keine Grenzen…